top of page

FAQ

Warum möchtest du Anästhesistin werden?

Während meiner Schulzeit durfte ich einmal mit einem Anästhesisten einen Tag mitlaufen. Es war unglaublich faszinierend! Wir haben vor allem Spinalanästhesien gesehen und in dem Moment wusste ich, dass ich Ärztin werden möchte. Später hatten wir Anästhesie-Vorlesungen, die ich total spannend fand und mir gut gefielen. Also wählte ich Anästhesie für mein Wahlstudienjahr. Dort machte mir die Arbeit sehr Spass und auch das Team passte gut. Aus diesem Grund bewarb ich mich und bekam eine Stelle als Doktorandin und Assistenzärztin. Ich gehe gerne arbeiten und habe viel Freude an der Narkosemedizin. Mir gefällt vor allem, dass man immer aufpassen muss, denn eine eben noch ruhige Situation kann im nächsten Moment nicht mehr so entspannt sein. Ausserdem liebe ich die manuelle Arbeit (Intubieren, Teilnarkosen stechen, Zentralvenöse Zugänge legen etc.). Gleichzeitig mag ich aber auch, dass Anästhesie verhältnismässig teilzeit- und familienfreundlich ist. Denn diese Option möchte ich mir für die Zukunft offen halten. 

AINS = Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin

Anästhesie = Narkosemedizin

Intubieren = Sichern des Atemwegs über einen Plastikschlauch

Matura = Schweizer Äquivalenz des Abiturs

Spinalanästhesie = Teilnarkose im Rücken

Unterassistent*in = UHU = Student im Wahlstudienjahr (PJler)

Wahlstudienjahr = Praktisches Jahr (PJ)

Zentralvenöser Zugang/Katheter = ZVK = Katheter in einer grossen Vene am Bein oder    Hals

Was genau ist Anästhesie?

Anästhesie kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie Empfindungslosigkeit. Anästhesie ist Teil der Anästhesiologie, welche wiederum auch noch die Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin umfasst (auch AINS abgekürzt). Heutzutage beschreibt die Anästhesiologie eine Fachdisziplin in der Medizin. Man muss also für den Facharzt Anästhesiologie Medizin studiert haben und seine Facharztausbildung auf der Anästhesie gemacht haben. Für den Anästhesiepfleger muss man nicht nur eine Krankenpflege-Ausbildung, sondern auch noch diverse Weiterbildungen machen. 

Man kann Anästhesie grob mit Narkosemedizin übersetzen. Denn in erster Linie sind Anästhesisten dafür zuständig, dass die Patienten sicher schlafen und keine Schmerzen während er Operation oder Intervention spüren. 

bottom of page